FSME-Impfung

Impfempfehlungen

FSME-Impfung bei Erwachsenen

FSME ist die Abkürzung für „Frühsommer-Meningoenzephalitis“. FSME-Viren werden vor allem durch Zecken auf den Menschen übertragen. Bei der Erkrankung kann es zu Entzündungen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Rückenmarks kommen. Schwere Krankheitsverläufe treten häufiger bei älteren Jugendlichen und Erwachsenen auf als bei Kindern.  

Übertragung

FSME-Viren werden durch den Stich von Zecken auf den Menschen übertragen. Sehr selten wird auch über Infektionen durch den Verzehr von Rohmilch von Ziegen, Schafen oder Kühen berichtet. Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch gibt es nicht.

Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen FSME allen Personen, die sich in FSME-Gebieten aufhalten oder dort wohnen und von Zecken gestochen werden könnten. Dies gilt für alle, die sich in der Natur aufhalten wie Spaziergänger, Camper, Radfahrer, Jogger, aber auch Forstarbeiter und Beschäftigte in der Landwirtschaft. Auch Stadtparks und Gärten sind Lebensräume für Zecken.

Risikogebiete

In Deutschland kommt FSME vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, aber auch in Südhessen,[…] vor.

Die Hauptübertragungszeit der FSME liegt zwischen April und November, bei mildem Wetter finden Infektionen vereinzelt auch im Winter statt. Krankheitsübertragende Zecken kommen in Mitteleuropa bis in Höhen von 2.000 m vor. 

Enthält Inhalte von https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/fsme-fruehsommer-meningoenzephalitis/#c4399

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner